redmamys welt
  Didak.-method. Anregungen
 

Didaktisch-methodische Anregungen zur Projektarbeit:

„Von der Teilung bis zur Wiedervereinigung“

More...

Im weiteren wird dargestellt, wie man im Rahmen eines Projekts sowohl autonomes Lernen fördern als auch moderne Techniken in den Deutschunterricht integrieren kann.

Zielgruppe: 16-19-jährige, Referenzrahmen B1/B2

Sozialform: EA, GA, Plenum

Fertigkeiten: Sprechen, Lesen, Schreiben, Hören

Zeitdauer: 5 UE

Medien: Computerraum mit dem Internetanschluß

Lernziele: Inhaltskompetenz / Sprachkompetenz / Methodenkompetenz / sozialintegrative Kompetenz / Wortschatzerweiterung

kurze Erkärung für Lehrenden:

- Inhaltskompetenz: Die Schüler erhalten neues landeskundliches fachübergreifendes Wissen über Deutschland. Durch die Analyse der authentischen Texte erweitern sie auch ihre Wortschatzkenntnisse.

- Sprachkompetenz: Aufgrund der authentischen Materialien erhalten die SchülerInnen Zugang zu authentischer Sprache. Die Sprache wird auch bei der Präsentation genutzt.

- Methodenkompetenz: Verwendung verschiedener Medien im Unterricht.

- Sozialintegrative Kompetenz: Die Schüler lernen die Aufgaben innerhalb der Gruppe sinnvoll und gleichmäßig verteilen und dabei ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten berücksichtigen.

Arbeitsprodukte:

- Gruppenleistung: Eine Datei, die in den Blog eingetragen wird, die das Thema der Gruppe in seiner Struktur umfasst. Die ganze Gruppe führt auch ein Arbeitsjournal und so werden schriftliche Kompetenzen der gesamten Gruppe vorgestellt.

- Einzelleistung: Jeder/e SchülerIn erstellt für sein „Teilthema“ ein Handout (Lernertagebuch/ Notizen) und präsentiert es vor der Gruppe bei der Zusammenfassung des vorgegebenen Gruppenthema. Bei dieser Arbeit werden schriftliche Kompetenzen von den einzelnen Gruppenmitgliedern erfasst.

Organisatorisches:

Bei dem Projekt: „Von der Teilung bis zur Wiedervereinigung“ schlüpfen die Lerner in die Rolle pfiffiger Detektive, die in fünf Gruppen nach verschiedenen Informationen recherchieren sollen.

Jede Arbeitsgruppe verfasst ihre Materialien in Form einer gemeinsamen Datei, die sie anschließend in einem gemeinsamen Blog veröffentlicht. Auf diese Art und Weise stellt diese Datei jedem Schüler zur Verfügung und die Ergebnisse der Projektarbeit werden gesichert.

Den SchülerInnen stehen bei diesem Projekt das Internet und verschiedene Software zur Verfügung.

Es ist auch davon auszugehen, dass die SchülerInnen wissen, wie eine Recherche im Internet erfolgt. Die vorgegebenen Internet-Adressen sollen zur sinnvollen Recherche führen.

Der/ die LehrerIn sollte darauf achten, dass sich die SchülerInnen mit den im Internet gefundenen Texten auch auseinandersetzen, d.h. die SchülerInnen sollten die Texte aus dem Internet bearbeiten, verkürzen bzw. auch vereinfachen. Deswegen ist die Führung eines Lernertagebuchs sinnvoll und damit auch die Gefahr kleiner, dass die SchülerInnen etwas abgeben, was sie nicht verstanden haben.

Der Einsatz von Karikaturen in diesem Projekt soll als kleiner Einstieg in die Arbeit und Motivationsfaktor betrachtet werden. Karikaturen sind heutzutage ein integraler Bestandteil der Medien und ihre bildlich-visuelle, oft comicartig anmutende Darstellungsart spricht die Schüler an. Die Karikaturen können einerseits als Einstieg in das Thema betrachtet werden, weil sie den Schülern die Problematik bewusst machen. Andererseits können sie auch als Ausgangspunkt für die Abschlussdiskussion dienen.

Die einzelnen Phasen der Projektdurchführung:

Einstiegsphase: Die Lerner arbeiten an dem didaktisiertem Lied oder an einer MindMap.

Die LehrerInnen treffen selbst die Wahl, welche Aufgabe für ihre SchülerInnen geeigneter wäre.

Bearbeitungsphase: Die SchülerInnen arbeiten in 5 Gruppen (3-4 TN) an ihrer WebQuest-Aufgabe.

Arbeitsaufträge:

Die erste Gruppe soll Informationen über den Bau der Berliner Mauer finden:

o Warum hat man die Berliner Mauer gebaut?

o Wann war das?

o Wie sah die Mauer aus?

Internetressourcen:

http://www.berlinermaueronline.de/karten/berlinkarten_01.htm http://www.berlinermaueronline.de/geschichte/schema-berliner-mauer.htm

http://www.berlinermaueronline.de/geschichte/berliner-mauer-in-zahlen.htm

http://www.berlinermaueronline.de/geschichte/berliner-mauer.htm

http://www.berlinermaueronline.de/geschichte/grenzmauer-1975.htm

http://www.berlinermaueronline.de/geschichte/chronologie-berlinermauer.htm

http://www.hueber.de/sixcms/list.php?page=pg_1961mauer_50j

http://www.salvator.net/projekte/mauer/mauerbau.html

http://www.chronik-der-mauer.de/

http://www.august1961.de/

http://www.ferienwohnung-24-berlin.com/berliner_mauer.htm

http://www.laurentianum.de/rap2k/lpmauerb.htm

http://www.berlin.de/mauer/index.de.html

Die zweite Gruppe soll Informationen über den Fall der Berliner Mauer finden:

o Wie kam es dazu, dass die Mauer gefallen ist.

o Wann ist die Mauer gefallen?

o Informationen über die Opfer der Mauer.

Internetressourcen:

Die dritte Gruppe soll Informationen über die Wiedervereinigung finden:

o Wann kam es zu der Wiedervereinigung und auf Grund welcher Ereignisse?

o Wie sah die Situation unmittelbar nach der Wiedervereinigung in der DDR aus?

Internetressourcen:

http://www.dieterwunderlich.de/wiedervereinigung.htm

http://geschichtsverein-koengen.de/DtEinheitTeil2.htm

http://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/geschichte/main-content-03/1990-die-wiedervereinigung.html

http://sneaker.cfg-hockenheim.de/referate/inhalt/einheit/

http://www.dhm.de/lemo/html/DieDeutscheEinheit/Wiedervereinigung/

http://www.dhm.de/lemo/html/DieDeutscheEinheit/

http://www.glasnost.de/hist/verein/90einvertr.html

http://www.bpb.de/themen/IKD9X1,0,0,Deutsche_Teilung_Deutsche_Einheit.html

http://delernen.de/deutschland/geschichte/deutschland1980-1990.html

http://www.polixea-portal.de/index.php/Lexikon/Detail/id/72064/name/%C4ra+Kohl

http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Wiedervereinigung

http://de.wikipedia.org/wiki/Bernauer_Stra%C3%9Fe_%28Berlin%29

http://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/index.asp?KategorieID=1006

http://www.bpb.de/themen/608C17,0,VideoInterviews_mit_Zeitzeugen_II.html

http://www.bpb.de/themen/68PQ10,0,Geschichte_der_DDR.html

Die vierte Gruppe soll herausfinden, wer die Personen waren, die damals die Geschichte schrieben. (mindestens 3 Personen)

Internetressourcen:

Der erste Staatspräsident der DDR Wilhelm Pick:

http://www.ddrtechnik.de/DDR/Staatsoberhaeupter/Wilhelm_Pieck/wilhelm_pieck.html

http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/PieckWilhelm/index.html

http://www.ddr-im-www.de/Personen/Pieck.htm

http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=1352&RID=1

Walter Ulbricht:

http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=1351&RID=1

http://www.ddr-im-www.de/Personen/Ulbricht.htm

http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/UlbrichtWalter/index.html

Erich Honecker:

http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/geschichte/zeitgeschehen/index,page=1124628.html

http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/geschichte/20_jahrhundert/index,page=2470938.html

http://munin.bui.haw-hamburg.de/80er/Honecker_Erich.xml

http://www.arlindo-correia.com/160304.html

http://www.glasnost.de/db/DokZeit/92honerkl.html

Honecker-Witze

http://www.kuschelgeschenke.com/fun/witzegalerie/ddr-witze.html

Egon Krenz:

http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/KrenzEgon/index.html

http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=1357&RID=1

http://www.chronikderwende.de/_/lexikon/biografien/biographie_jsp/key=krenz_egon.html

http://www.zeit.de/2004/01/Krenz

http://www.stern.de/politik/historie/595157.html?nv=ct_mt

Willi Stoph:

http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/StophWilli/index.html

http://www.chronikderwende.de/_/lexikon/biografien/biographie_jsp/key=stoph_willi.html

http://www.ddr-im-www.de/Aktuelles/260499.htm

http://www.zeit.de/1999/17/Der_Zweite

http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Chronical/Detail/year/1970

Willy Brandt:

http://wegderdemokratie.de/fileadmin/static/lemo/html/biografien/BrandtWilly/index.html

http://www.dieterwunderlich.de/Willy_Brandt.htm

http://www.fes.de/archiv/_sammel/wbwerk.htm

http://www.exil-archiv.de/html/biografien/brandt.htm

http://de.encarta.msn.com/encnet/RefPages/RefMedia.aspx?refid=121619200&artrefid=721526232&pn=3&sec=-1

 

Konrad Adenauer:

http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/AdenauerKonrad/index.html

http://www.patrick-bernau.de/products/adenauer.html

http://www.dieterwunderlich.de/Adenauer_aera_1.htm

Die fünfte Gruppe soll versuchen, Informationen darüber zu finden, ob es heute vielleicht noch Mauerreste, Museen über die DDR-Geschichte u.ä. gibt. (z.B. das Mauermuseum, East Side Gallery, Check Point Charly, Mauerpark)

Internetressourcen:

http://www.deutschegeschichten.de/pix_upload/Objekt/TeaserBreit/346.jpg

http://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/themaindex.asp?KategorieID=1006&InhaltID=1576

http://www.berliner-lindenblatt.de/content/view/40/52/

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Mauerpark-Berlin-2.jpg

http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Mauer

http://www.hansstefanbolz.de/mauerreste/HTML/startFrame.htm

http://www.mauer.jp/block/eastside_d.html

http://www.berliner-mauer-dokumentationszentrum.de/index.html

http://www.mauer.jp/block/berlin_d.html

http://www.kewego.de/video/iLyROoaftF6y.html

http://www.sozialticker.com/der-boese-wessi-der-faule-ossi_20070129.html

http://www.welt.de/lifestyle/article1229448/Bin_ich_hier_im_Westen_oder_Osten.html

http://www.prolog-berlin.de/de/berlin-aktuell.htm

http://www.prolog-berlin.de/de/berlin.htm

http://www.prolog-berlin.de/de/berlin-bilder.htm

http://www.prolog-berlin.de/de/berlin-kunst-kultur.htm

http://www.story-of-berlin.de/index.php?page=de_ausstellung⊂=7

http://www.story-of-berlin.de/index.php?page=de_ausstellung

http://www.story-of-berlin.de/

http://www.stadtpanoramen.de/berlin/berlin_2.html

http://www.stadtpanoramen.de/berlin/berlin_2.html

http://www.stadtpanoramen.de/berlin/berlin.html

http://www.stadtpanoramen.de/html/index.html

http://www.stadtpanoramen.de/berlin/berlin.html

http://www.berliner-lindenblatt.de/content/view/402/467/

http://www.berliner-lindenblatt.de/content/view/240/289/

http://www.berliner-lindenblatt.de/content/view/284/336/

 

 

 

 

 

 

Vorschlag für weiterführende Aufgaben:

1) Die Lerner könnten nach dem Erstellen eines gemeinsamen Blogs einen Wettbewerb organisieren, d.h. jede Gruppe sollte 10 Fragen in Bezug auf das eigene Teilthema vorbereiten und an den Lehrer abgeben. Der Lehrer analysiert die Fragen zu Hause, die Schüler dagegen lesen alle gewonnenen Infos und bereiten sich auf den Wettbewerb vor, der im nächsten Unterricht stattfindet. Der Gewinner bekommt einen Preis und sein Foto und Name werden in dem gemeinsamen Blog veröffentlicht.

Blogwerkzeuge und Erkärungen aller Funktionen:

http://wordpress-deutschland.org/

Weblog Tools:

http://www.plasticthinking.org/wiki/WeblogTools

Wie bringe ich das Weblog in den Unterricht?

  • Weblog als Austausch-Tagebuch
    Hier kommunizieren SchülerInnen mit MuttersprachlerInnen, bereiten einen Austausch vor und erzählen sich gegenseitig von den Erlebnissen im Gastland.
  • Weblog als Rollenspiel
    Die SchülerInnen können die Rollen von Protagonisten aus Roman, Drama oder Film übernehmen und ihr "Tagebuch" schreiben, das dann von den MitschülerInnen gelesen und kommentiert wird.
  • Weblog als Ergebnispräsentation
    Die Ergebnisse aus Diskussionen in Kleingruppen können publiziert werden. So hat die ganze Klasse die Möglichkeit, auf diese Meinungen zu reagieren - in der Klasse oder von zu Hause aus.
  • Weblog als Lerntagebuch
    Durch solche metakommunikativen Äußerungen machen SchülerInnen sich und der Gruppe Lernfortschritte bewusst.
  • Weblog als Projekttagebuch
    Die SchülerInnen verfolgen hier den Fortschritt aller Projektgruppen, können Nachfragen stellen oder Tipps geben.

http://www.lehrer-online.de/weblogs-fsu.php?sid=10827606446318627419684048404590

Audacity Software:

http://audacity.sourceforge.net/

http://www.lizzynet.de/dyn/97923.php

Installation und Werkzeuge - Die ersten Schritte mit Audacity:

http://www.lizzynet.de/dyn/97983.php?sid=35467370966660975619684148414660

2) Nach den Recherchen im Internet sollen die SchülerInnen eine Evaluationsumfrage durchführen. An dieser Stelle könnten sie also die Arbeit mit Audacity (Audacity ist ein einfach bedienendes und kostenloses Programm zur Audiobearbeitung, das nur wenig Platz auf der Festplatte benötigt) kennen lernen und einen Audio-Beitrag vorbereiten. Jede Gruppe wählt einen /eine Moderator/in aus, der/die die Evaluationsfragen jedem Gruppenmitglied stellt und Aufnahmen mit Audacity macht. (Die Umfrage ist anonym). Anschließend veröffentlicht die Gruppe die Ergebnisse ihrer Umfrage im Blog.


Fragenkatalog für die Evaluation:

1. Wie finden Sie die Arbeit am Webquest?

2. Was hat Ihnen den größten Spaß gemacht?

3. Was hat Ihnen bei der Arbeit die meiste Zeit in Anspruch genommen?

4. Wie ist die Gruppenarbeit gelaufen? Haben Sie dabei etwas gelernt?

5. Würden Sie den anderen Mitschülern die Arbeit an so einem Projekt empfehlen? Warum?

6. Was würden Sie jetzt nach dem Ablauf des Projekts anders machen?

7. Würden Sie an diesem Projekt vielleicht etwas verändern? Wenn ja, dann was?

Wenn die LehreInnen keine Lust für die Arbeit mit Audacity haben, können den Lernbericht zur WebQuest-Arbeit als Evaluationsbogen verwenden.




 
 
  Heute waren schon 15 Besucher (22 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden